Mit Kinder- Rätselspaß im Heft KUNDEN MAGAZIN 01|25 der Raiffeisenbank im Donautal eG Klassiker mit Kirschkick So gelingt die Donauwelle – unser Lieblingsrezept zwischen Schoko, Vanille und Sauerkirsche. Nachhaltigkeit mit Wirkung Marco Benzinger zeigt im Gespräch, wie eine kleine Bank mit klugen Entscheidungen große Schritte in Sachen Nachhaltigkeit geht. Hoffnung nach der Flut Ein Dammbruch, zerstörte Existenzen – und eine Bank, die nicht nur versichert, sondern begleitet. 06 19 08 im Donautal eG Raiffeisenbank
Impressum Fotos: AMI Communication Gesellschaft für Advertising, Marketing, Innovation mbH; BVR; DZ Bank; Stefanie Bährle; Gewinnsparverein Bayern e.V.; iStock; Markus Hirschbeck; Mastercard Europe SA; Daniel Kolisnek; PEPE berlin; Raiffeisenbank im Donautal eG; Solit Management GmbH; Velux Deutschland GmbH; Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (UN DESA), Abteilung für integrative soziale Entwicklung (DISD); IHK Ehrung Sophia Springer: © Matthias Balk Herausgeber: Raiffeisenbank im Donautal eG Ettinger Straße 3 85080 Gaimersheim www.rb-idt.de Redaktion: Michael Kunofsky Markus Schuster Dieses Dokument ist durch die Raiffeisenbank im Donautal eG (nachstehend „Bank“) erstellt und zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Broschüre darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden, und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zur Zeichnung noch zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten. Dieses Dokument stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch die Bank dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Dokuments und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Die Bank hat die Informationen, auf die sich das Dokument stützt, aus zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die Bank keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Ausgewogenheit, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen und Meinungen ab. Die Bank übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung/Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgespräches sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieses Dokuments. Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht der Bank. Zitierungen aus diesem Dokument sind mit Quellenangaben zu versehen. Jede darüberhinausgehende Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die Bank. Die Informationen und Meinungen sind datumsbezogen und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Um unsere Inhalte leserfreundlich zu gestalten, verwenden wir das „generische Maskulinum“. Wir möchten betonen, dass wir diese verkürzte Sprachform geschlechtsneutral und aus rein redaktionellen Gründen nutzen. Sie beinhaltet keine Wertung. Grafische Konzeption und Gestaltung: PEPE berlin | www.pepe-berlin.de Druck: MeisterDruck GmbH Drucklegung: Mai 2025 Auflage: 17.500 Stück
Kundenmagazin – Raiffeisenbank im Donautal eG Vorwort // 3 Auch im Bereich Versicherungen zahlt es sich aus, gut aufgestellt zu sein. Unser Team stand vielen Kundinnen und Kunden bei der Schadensregulierung mit Rat und Tat zur Seite – oft ist es gerade in schwierigen Momenten entscheidend, einen verlässlichen Partner an der Seite zu wissen. Das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften wächst, und nicht nur in großen Konzernen, sondern auch in der Region. Marco Benzinger, unser Nachhaltigkeitsbeauftragter, begleitet diesen Wandel und zeigt auf, wie wir alle unseren Beitrag leisten können. Neue Technologien eröffnen dabei spannende Möglichkeiten. Mit der Erlebnisberatung wird das Thema Investment greifbarer als je zuvor – virtuelle Reisen laden dazu ein, die Welt der Finanzen aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Gerade junge Anlegerinnen und Anleger profitieren von innovativen Angeboten wie meinDepot, das ihnen den Einstieg erleichtert. 2025 steht außerdem im Zeichen der Genossenschaften, ein Anlass, der auch uns als Raiffeisenbank besonders betrifft. Die Idee des gemeinschaftlichen Wirtschaftens ist heute aktueller denn je. In vielen Bereichen zeigt sich, wie wichtig es ist, auf starke Netzwerke zu setzen – sei es im Finanzwesen, in der Landwirtschaft oder bei der Modernisierung des eigenen Zuhauses, etwa durch geförderte Maßnahmen wie dem Dachfensteraustausch. Doch nicht alles dreht sich um Zahlen und Strategien – manchmal darf es auch einfach um Freude gehen. Ob mit einem neuen Sumsi-Comic oder einem süßen kulinarischen Tipp. Es gibt immer wieder kleine Dinge, die das Leben bereichern. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und hoffen, dass Sie hier wertvolle Informationen finden. Herzliche Grüße Bernhard Hackner Bernhard Meier Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kundinnen und Kunden, vieles hat sich in den letzten Monaten bewegt – an den Finanzmärkten, in der Wirtschaft und auch bei uns. Die Entwicklung der Wertpapiere war erfreulich, während der Immobilienmarkt von Zurückhaltung geprägt war. Investitionen wurden vorsichtiger getätigt, doch gerade in unsicheren Zeiten zeigt sich, wie wichtig eine kluge Finanzstrategie ist.
393.808 T € betreutes Wertpapiervolumen 150 T € Spenden- und Sponsoringvolumen 4 // Rückblick Geschäftsjahr 668.665 T € Ausleihungen 1.081.813 T € Bilanzsumme 887.845 T € Einlagen 16.489 Mitglieder Stabilität in bewegten Zeiten 2024 war ein Jahr voller Herausforderungen – wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte die Raiffeisenbank im Donautal eine solide Entwicklung vorweisen. Die Bilanzsumme wuchs auf 1,08 Milliarden Euro. Besonders erfreulich: Der Wertpapierbereich entwickelte sich stark – das betreute Volumen stieg auf 393,8 Millionen Euro. Außerdem freuen wir uns, dass wir im Bereich Spenden und Sponsoring die Region mit 150.000 Euro unterstützen konnten. Finanzierung mit Augenmaß Während der Rückgang im Neubausektor anhielt, stand die Finanzierung von Bestandsimmobilien, Renovierungen und Sanierungen stärker im Fokus. Viele Firmen übten sich in Zurückhaltung – ein Trend, der das Kreditvolumen prägte. Dennoch beliefen sich die Ausleihungen auf 668,7 Millionen Euro. Die Einlagen der Kundinnen und Kunden lagen bei 887,8 Millionen Euro – ein Zeichen des Vertrauens in die regionale Bank. Starker Zusammenhalt – für heute und morgen 204 Mitarbeitende begleiteten über 16.400 Mitglieder durch ein bewegtes Jahr. Die Generationenberatung wurde dabei weiter ausgebaut: 120 Gespräche, drei Veranstaltungen und vier ausgebildete Berater sorgten für fundierte Unterstützung in sensiblen Themen wie Erben, Vererben und Vollmachten. Auch alternative Anlageformen rückten stärker in den Fokus. So setzten viele Kundinnen und Kunden auf Edelmetalle – mit einem Gesamtvolumen von 1.423,70 Unzen. Das entspricht rund 44,3 Kilogramm Gold und Silber zur Diversifikation im Vermögensaufbau. Die Raiffeisenbank im Donautal blickt dank verlässlicher Strukturen, engagierter Mitarbeitender und einem starken Miteinander auf ein stabiles Jahr zurück. Und sieht zuversichtlich ins Jahr 2025 – gemeinsam an Ihrer Seite! ■ 204 Mitarbeitende Generationenberatung 120 Gespräche 3 Veranstaltungen 4 Generationenberater ausgebildet 1.423,70 Unzen Edelmetalle
6 // Schadensregulierung Ein Ansprechpartner, der bleibt – von Anfang bis Ende „Im ersten Moment steht man unter Schock, wenn alles voll Wasser läuft. Die Wochen danach gehörten zu den schlimmsten meines bisherigen Lebens“, erzählt Bährle. In nur wenigen Minuten schwamm ihr ganzes Hab und Gut, die persönlichen Dinge wie Kinderfotos und Erinnerungen im Hochwasser. „Im ersten Moment wusste ich nicht, was ich tun sollte“, sagt Bährle. „Ich wusste nicht mal, ob ich überhaupt richtig versichert bin.“ Genau hier setzt die Unterstützung der Raiffeisenbank im Donautal an. Im Sommer 2024 verwandelte ein Dammbruch an der Paar unter anderem in Baar-Ebenhausen eine ruhige Wohngegend in ein Katastrophengebiet. Auch Stefanie Bährle war betroffen. „Das Wasser stand 60 Zentimeter hoch in meiner Wohnung. Möbel, Türen, Boden, sogar der Putz – alles war zerstört.“ Neben ihr steht Andreas Mayer, Leiter Versicherungen bei der Raiffeisenbank im Donautal. Die beiden erinnern sich – an eine Zeit voller Sorgen, aber auch an schnelle Hilfe. Wenn das Wasser kommt – und Hilfe da ist „Wir haben Mitarbeiter im Haus, die mit den Betroffenen sofort Kontakt aufnehmen und dann über den gesamten Prozess hinweg begleiten“, erklärt Andreas Mayer. „Das Ziel ist: so wenig Aufwand wie möglich für unsere Kundinnen und Kunden.“ Mit Fotos, einer Liste der beschädigten Gegenstände und teils erhaltenen Rechnungen konnte Stefanie Bährle ihren Schaden dokumentieren. „Das hat uns sehr geholfen, da eine gute Vorbereitung die Regulierung enorm beschleunigt. Je nach Schadenshöhe reicht das, oder es kommt eine Gutachterin oder ein Gutachter der Versicherung vorbei“, berichtet Mayer.
Kundenmagazin – Raiffeisenbank im Donautal eG Schadensregulierung // 7 Niemand wird allein gelassen 2024 wurden im Versicherungsdienst der Bank rund 200 Schadensfälle bearbeitet – viele davon infolge von Naturereignissen wie Sturm oder Hochwasser. Der größte Fall belief sich auf knapp 200.000 Euro. „Die Kraftfahrt- und Gebäudeversicherungen sind bei uns die häufigsten Themen“, sagt Mayer. „Und die teuersten Schäden entstehen durch Wetterextreme wie bei Frau Bährle– leider zunehmend.“ Der Regulierungsprozess kann wenige Stunden dauern – oder, wie Stefanie Bährle hat nach einem Dammbruch im Sommer 2024 ihr Zuhause vom Hochwasser verwüstet vorgefunden. Ein Schock. Doch mithilfe der Raiffeisenbank im Donautal konnte der materielle Schaden behoben werden und Stefanie Bährle wieder einziehen. bei Stefanie Bährle, Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. „Wir bleiben dabei immer Ansprechpartner – auch noch nach Schadensregulierung, etwa wegen Ersatzunterkünften“, sagt Mayer. Versichert – aber richtig Nicht jeder Schaden wird automatisch übernommen. „Die Bedingungen einer Versicherung sind wie Spielregeln“, erklärt Mayer. „Was nicht im Tarif enthalten ist, kann nicht bezahlt werden – das wäre unfair gegenüber allen BeitragsNina Walter Schadensregulierung 08454 94985082 ✉ n.walter@rb-idt.de Rene Zimbrich Schadensregulierung 08454 94985085 ✉ r.zimbrich@rb-idt.de Gabriele Heißler Schadensregulierung 08454 94985231 ✉ g.heissler@rb-idt.de Alexandra Dischner Schadensregulierung 08454 94985082 ✉ a.dischner@rb-idt.de zahlenden.“ Sein Tipp: Verträge regelmäßig prüfen lassen. „Neue Tarife beinhalten oft mehr Schutz – gerade bei Naturgefahren.“ Stefanie Bährle nickt. „Ich war so unglaublich dankbar, dass die Versicherung da war. In einem Moment, in dem alles schiefzugehen schien und die Sorgen einen überwältigen, war es eine echte Erleichterung so abgesichert zu sein.“ Heute lebt sie wieder in ihrer Wohnung – und weiß, dass Sicherheit mehr bedeutet als eine Police: nämlich Menschen, die mit Herz und Hand helfen. ■
8 // Nachhaltigkeit Seit zwei Jahren ist Marco Benzinger Nachhaltigkeitsbeauftragter der Raiffeisenbank im Donautal. Als solcher ist er dafür zuständig, dass wichtige Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit in der Genossenschaftsbank umgesetzt werden. Aber was genau macht ein Nachhaltigkeitsbeauftragter überhaupt? Und warum braucht eine Bank überhaupt diese Stelle? Höchste Zeit, um sich mit Marco Benzinger auf einen gemütlichen Kaffee zu treffen. Auf einen Kaffee mit Marco Benzinger Herr Benzinger, das Thema Nachhaltigkeit scheint ja nicht mehr auf der politischen Tagesordnung zu stehen. Und trotzdem beschäftigt die Raiffeisenbank im Donautal einen Nachhaltigkeitsbeauftragten. Nämlich Sie. Warum macht sie das? Marco Benzinger: Das macht das Institut freiwillig, da wir bei unserer Größe nur geringe gesetzliche Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu erfüllen haben. Uns ist die Wichtigkeit des Themas bewusst, weshalb wir uns diesen Herausforderungen stellen wollen. Zudem können sich die politischen Rahmenbedingungen jederzeit ändern, worauf wir dann schon vorbereitet wären. Und als Kreditinstitut kommt uns darüber hinaus auch eine wichtige Rolle beim Thema Nachhaltigkeit zuteil. Von welcher Rolle sprechen Sie? Marco Benzinger: Als Bank haben wir einen großen Hebel, um Nachhaltigkeit zu unterstützen. Für uns als Kreditinstitut ist das auch einfach umzusetzen. Wir können beispielsweise bestimmte Unternehmensformen oder Branchen nicht mehr unterstützen, die nicht nachhaltig sind. Als Kreditgeber sind wir, genauso wie die Politik, ein großer Nachhaltigkeits-Treiber, da wir das Geld für nachhaltige Vorhaben oder Investitionen bereitstellen. Womit wir bei der eigentlichen Frage wären: Was genau machen Sie als Nachhaltigkeitsbeauftragter einer Bank? Marco Benzinger: Zunächst einmal möchte ich festhalten, dass ich neben dem Thema Nachhaltigkeit noch weitere Aufgaben in der Bank habe. Als Nachhaltigkeitsbeauftragter steht mir außerdem ein Projektteam zur Seite, mit dem ich mich alle zwei Monate treffe. Die hier getroffenen Entscheidungen setze entweder ich oder der jeweilige Fachbereich in der Bank dann um. Teil des Projektteams ist auch der Vorstand, um zum einen die Wichtigkeit des Themas zu unterstreichen und zum anderen um in den Terminen sofort Entscheidungen treffen zu können. So zum Beispiel als es darum ging, ob wir Ökostrom beziehen Marco Benzinger Nachhaltigkeitsbeauftragter 08458 3257-21 ✉ m.benzinger@rb-idt.de
Jobrad für Mitarbeitende und neuer Fahrrad-Stellplatz in Gaimersheim ubiMaster: Lern- und Nachhilfeunterstützung für Bildungsgerechtigkeit in der Region: 562.624 Euro Regelmäßige Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden Umstellung auf LED-Beleuchtung Erstellung eines Energieaudits Verwendung von CO2-neutralen Kopierpapier Eigene PV-Anlage deckt 55% des eigenen Energiebedarfs 100 Prozent Strom aus Öko-Strom Kundenmagazin – Raiffeisenbank im Donautal eG Nachhaltigkeit // 9 Umgesetzte Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Raiffeisenbank im Donautal sollen oder nicht. Dieser ist teurer als herkömmlicher Strom, weshalb wir das nicht ohne teilnehmende Entscheidungsträger hätten beschließen könnten. Und was machen oder besprechen Sie bei diesen Treffen? Marco Benzinger: Wir besprechen aktuelle Themen und konkrete Vorschläge oder Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit bei uns im Haus. Hierbei prüfen wir grundsätzlich alle Bereiche der Bank. Aktuell planen wir zum Beispiel das Thema Nachhaltigkeit auf unserer Website sichtbarer zu machen, um unseren Kundinnen und Kunden einen Überblick über unsere Maßnahmen zu geben. Bevor solche Themen aber im Projektteam besprochen werden, führe ich eine Erstbewertung durch. Ich bin der zentrale Empfänger von Ideen, Vorschlägen und Angeboten von externen Firmen. Wenn es Sinn macht, landet es dann beim Projektteam zur Besprechung. Gab oder gibt es Herausforderungen bei der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen? Marco Benzinger: Ja, die gibt es. Eine Herausforderung sind die möglichen Kosten. Hierbei müssen wir uns in einem vernünftigen bzw. vertretbaren Rahmen bewegen. Wenn Maßnahmen aber sinnvoll sind, werden sie im Regelfall nicht an den Kosten scheitern. Zudem gibt es auch zeitliche Herausforderungen. Da ich weitere Aufgaben in der Bank habe, erfordert es gutes Zeitmanagement, um alles umzusetzen. Maßnahmen, die schnell umgesetzt werden können, werden daher oft priorisiert bearbeitet. Bisher haben wir aber noch alles, was wir uns vorgenommen haben, umgesetzt – wenn auch hin und wieder mit geringen Abstrichen. Und gibt es Maßnahmen, über deren Umsetzung Sie besonders glücklich sind? Marco Benzinger: Durchaus, etwa alles, das mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu tun hat, denn diese sind unser Fundament. So haben wir einen Betriebsarzt, der unter anderem die jährliche Grippeimpfung durchführt oder eine regelmäßige Bildschirmvorsorgeuntersuchung durchführt, da unsere Mitarbeitenden hauptsächlich am PC arbeiten. Darüber hinaus bin ich auch sehr glücklich darüber, dass wir für unsere jungen Kundinnen und Kunden den ubiMaster kostenlos anbieten können. Das ist eine Plattform, über die Jugendliche Nachhilfe in Anspruch nehmen können. Und ich bin sehr zufrieden, dass wir zu 100 Prozent Ökostrom beziehen, von dem ein Teil von den Photovoltaikanlagen unserer Geschäftsstellen kommt. Außerdem sind wir dabei ausgewählte Geschäftsstellen energetisch zu sanieren, wobei einige Modernisierungen schon abgeschlossen sind. ■
10 // Erlebnisberatung Die Geldanlage aus einer neuen Perspektive erleben Mit der VR-Brille erhalten Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, ihre Geldanlage auf eine ganz neue Art zu erleben – und das buchstäblich aus einer ungewohnten Perspektive: dem Weltraum bzw. genauer gesagt auf dem Mond. Diese Technologie eröffnet einen völlig neuen Blickwinkel auf Finanzthemen. Sie lädt dazu ein, für rund 15 Minuten in eine virtuelle Welt einzutauchen, in der man sich ganz auf die eigene finanzielle Zukunft konzentrieren kann. Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Anlagestrategie passt zu mir? Eine digitale Beraterin oder ein digitaler Berater hilft diese Fragen zu beantworten. In diesem virtuellen Beratungsgespräch wird den virtuell Reisenden die Vorteile von Fondslösungen erklärt. Die Finanzwelt ist komplex und oft fällt es schwer, sich eine klare Vorstellung davon zu machen, wie sich eine Geldanlage tatsächlich entwickelt. Die Raiffeisenbank im Donautal geht hier gemeinsam mit ihrem Verbundpartner Union Investment neue Wege und bietet ihren Kundinnen und Kunden eine innovative Beratungsmethode: die Virtual-Reality-Brille (VR-Brille). Wenn die Beratung zum Erlebnis wird Dadurch wird auf interaktive und greifbare Weise die Bedeutung einer globalen Perspektive bei Geldanlagen geboten. Nach der digitalen Beratung geht es für die Kundinnen und Kunden noch nicht direkt zurück ins reale Leben. Denn vorher machen sie noch einen Zwischenstopp auf der virtuellen Erde in einer modernen Bankfiliale, wo sie interaktiv sieben Fragen zu ihren Finanzverhalten beantworten. Je nach Risikobereitschaft erhalten sie hier auch gleich eine individuelle AnlageEmpfehlung, bevor die virtuelle Reise tatsächlich im Beratungsbüro vor Ort endet.
Marie Dirmeier Privatkundenbetreuerin 08454 9498-5125 ✉ m.dirmeier@rb-idt.de Kundenmagazin – Raiffeisenbank im Donautal eG Mein Depot // 11 Eine innovative Ergänzung zur persönlichen Beratung Die Beratung mit VR-Technologie stellt eine wertvolle Erweiterung der bisherigen digitalen Angebote dar und zeigt das Bestreben der Raiffeisenbank im Donautal, ihren Kundinnen und Kunden moderne und zukunftsweisende Lösungen zu bieten. Doch so beeindruckend das Erlebnis in der virtuellen Welt auch ist – die persönliche Beratung vor Ort bleibt ein zentraler Bestandteil des Konzepts. Denn zurück auf der Erde wird das Gespräch mit der Beraterin oder dem Berater fortgesetzt. Hier können die gewonnenen Erkenntnisse weiter vertieft und individuelle Strategien erarbeitet werden. Die Kombination aus innovativer VR-Technologie und persönlicher Beratung schafft so einen einzigartigen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden. Ein Angebot für alle, die ihre Finanzen aus neuen Blickwinkeln betrachten möchten Die VR-Brille bietet dabei gleich mehrere Vorteile: Sie macht Geldanlagen erlebbar, sorgt für einen Wow-Effekt und unterstreicht die moderne Ausrichtung des Instituts. Die Raiffeisenbank im Donautal lädt deshalb alle Interessierten herzlich ein, dieses neue Beratungserlebnis selbst auszuprobieren. Die virtuelle Reise in den Weltraum bietet eine spannende Möglichkeit, sich intensiver mit der eigenen Finanzplanung auseinanderzusetzen – und anschließend im Beratungsgespräch vor Ort konkrete Schritte für eine sichere finanzielle Zukunft zu planen. ■ Zusätzlich können Sparpläne ab einer monatlichen Rate von nur 10 Euro eingerichtet werden. Auch hier fallen keine weiteren Kosten an. Ideal für alle, die Schritt für Schritt investieren möchten. „Gerade junge Menschen profitieren davon, wenn sie früh beginnen – kleine Beträge reichen oft schon aus“, sagt Bernd Lutz, Privatkundenberater bei der Raiffeisenbank im Donautal. Flexibel investieren – jederzeit und überall In nur wenigen Minuten ist das Depot vollständig digital eröffnet – bequem vom Smartphone oder Laptop aus. Danach stehen alle Funktionen direkt zur Verfügung: aktiv handeln, langfristig sparen oder die Strategie flexibel anpassen. Das gesamte Modell ist darauf ausgerichtet, einen unkomplizierten, mobilen Zugang zum Kapitalmarkt zu ermöglichen – modern, intuitiv und zeitgemäß. Dank direkter Integration in die VR BankingApp ist meinDepot jederzeit einsatzbereit. Ob Kursentwicklung beobachten, Sparplan ändern oder Orders platzieren – alles läuft direkt über das Smartphone. Die App ist übersichtlich und leicht verständlich, auch für Einsteigerinnen und Einsteiger. „Wir wollen den Handel mit Wertpapieren so zugänglich machen wie Online-Shopping oder Musikstreaming – einfach, schnell, überall“, betont Lutz. Mit meinDepot, dem kostenfreien Wertpapierdepot der Raiffeisenbank im Donautal für alle unter 31 Jahren, gelingt der Einstieg in die Geldanlage so leicht wie nie. Denn Käufe und Verkäufe über die Börsenplätze Tradegate oder Quotrix kosten lediglich 4,95 Euro pro Trade – transparent, ohne versteckte Gebühren. Elias Steinmassl Privatkundenbetreuer 08454 9498-5027 ✉ e.steinmassl@rb-idt.de Trading mit meinDepot: Für Kunden unter 31 so einfach wie ein Swipe nach rechts
→ Mobiles Banking immer und überall: Jetzt die VR Banking App downloaden 12 // Mein Depot Wissen aufbauen – Schritt für Schritt Wer noch keine Erfahrung mit Wertpapieren hat, kann auf die Fit4Trading-Challenge zurückgreifen. In 26 kurzen Videos werden Grundlagen rund um Börse, Kapitalmarkt und Anlagestrategien erklärt. Themen wie Inflation, Anlageklassen oder Börsenpsychologie werden leicht verständlich und praxisnah aufbereitet. So entsteht Schritt für Schritt ein solides Fundament für eigene Entscheidungen. „Die Inhalte sind kompakt, flexibel abrufbar und ideal auf die Lebenswelt junger Anlegerinnen und Anleger abgestimmt“, weiß Lutz. Ohne komplizierte Fachsprache, aber mit echtem Mehrwert. Ob zur Vorbereitung auf den ersten Kauf oder als Begleitung im Alltag – die Challenge bietet Orientierung und Sicherheit beim Einstieg. Langfristig Vermögen aufbauen – mit Struktur meinDepot bietet einen modernen Weg zum Vermögensaufbau. Sparpläne ermöglichen es, mit kleinen monatlichen Beiträgen ein breit gestreutes Portfolio aufzubauen. Durch die gezielte Streuung über verschiedene Anlageklassen – zum Beispiel Aktien, ETFs oder Fonds – kann das Risiko reduziert und langfristig von Marktentwicklungen profitiert werden. Gerade der langfristige Effekt macht den Unterschied: Regelmäßige Einzahlungen und der Zinseszinseffekt sorgen dafür, dass auch kleine Beträge über die Jahre hinweg wachsen können. Gleichzeitig bleibt alles flexibel und lässt sich an die persönliche Lebenssituation anpassen – sei es Ausbildung, erster Job oder Familienplanung. Mit meinDepot steht ein Werkzeug zur Verfügung, das modernes Banking mit einfacher Handhabung und fundierter Wissensvermittlung verbindet – und dabei Raum lässt für individuelle Ziele und Wege. ■ Bernd Lutz Privatkundenbetreuer 08454 9498-5030 ✉ b.lutz@rb-idt.de So funktioniert das meinDepot: Ganz einfach online loslegen! meinDepot eröffnen Wertpapier aussuchen Wertpapier traden oder Sparplan eröffnen
Heute Nacht wird wieder auf Sommerzeit umgestellt, und ich verschlafe jedes Mal, trotz der vielen Wecker! Ja, aber dein Wecker hat mich völlig fertig gemacht! Tja, gegen Frühjahrsmüdigkeit ist halt kein Kraut gewachsen...! Na, jetzt bist du aber wach! Kein Problem, ich baue dir eine bombensichere Weckanlage ein! Und am Morgen ... Aufgeweckt ENDE 198-9821 Sumsi 2025-01.indd 1 17.01.25 10:53 14 // Sumsi Comic
Kundenmagazin – Raiffeisenbank im Donautal eG Raiffeisenbank-Geschichte // 15 Dazu gehört auch die Raiffeisenbank, die eine genossenschaftlich organisierte Bank ist. Sie zeichnet sich durch ihre regionale Verwurzelung und gemeinschaftliche Struktur aus. Ihr Ursprung geht auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen zurück, einen deutschen Sozialreformer des 19. Jahrhunderts. Er erkannte, dass Landwirte und Handwerker oft keinen Zugang zu günstigen Krediten hatten, weshalb er die ersten Rohstoffassoziationen und Darlehenskassenvereine für diese Bevölkerungsgruppen gründete. Bereits damals prägte er sein Leitprinzip „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“, das bis heute die Grundlage der Raiffeisenbanken bildet. Die Entstehung der Raiffeisenbanken ist eng mit den wirtschaftlichen Herausforderungen des 19. Jahrhunderts verbunden. Raiffeisen schuf mit der Idee der Darlehenskassen eine Lösung, die auf Solidarität, Selbsthilfe und Eigenverantwortung basierte. Dieses genossenschaftliche Modell verbreitete sich rasch und bildete die Grundlage für das heutige Netz der Raiffeisenbanken. Diese werden von ihren Mitgliedern getragen. Das bedeutet, dass die Kundinnen und Kunden gleichzeitig Miteigentümerinnen und Miteigentümer der Bank Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Genossenschaft – denn die Vereinten Nationen haben es zum Internationalen Jahr der Genossenschaft ausgerufen. Ziel ist es, auf die Bedeutung von Genossenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung hinzuweisen. Gerade für Deutschland, eine Wiege der genossenschaftlichen Idee, spielen sie eine überaus wichtige Rolle. Raiffeisen - ein Mann bezwingt die Not Eine Erfolgsgeschichte seit über 175 Jahren sind und Mitspracherechte haben. Diese Struktur ermöglicht eine starke regionale Verankerung, da Entscheidungen vor Ort und mit Blick auf die lokale Wirtschaft getroffen werden. Starke Partnerin der Region Auch die Raiffeisenbank im Donautal hat ihre Wurzeln in den genossenschaftlichen Bestrebungen des späten 19. Jahrhunderts. Die ersten Vorläuferbanken wurden 1889 in Weichering und Eitensheim gegründet. Durch Fusionen mehrerer kleinerer Institute wuchs die Bank im Laufe der Jahrzehnte, passte sich den wirtschaftlichen Entwicklungen der Region an und wurde zu einer starken Partnerin für die Wirtschaft und die Menschen. 2019 entstand schließlich die heutige Raiffeisenbank im Donautal. Die Raiffeisenbank im Donautal arbeitet eng mit lokalen Unternehmen zusammen und unterstützt Projekte, die zur Stärkung der Infrastruktur und Gemeinschaft beitragen. Dabei bleibt sie ihrer genossenschaftlichen Idee treu und setzt auf eine nachhaltige Entwicklung im Sinne ihrer Mitglieder. Denn nach wie vor gilt das Prinzip: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“ ■
16 // Energieeffizient sanieren Vorteile des Austauschs von Dachfenstern Alte Dachfenster sind häufig energetische Schwachstellen, durch die bis zu 20 Prozent der Raumwärme verloren gehen können. Moderne Fenster mit Zweifach- oder Dreifachverglasung reduzieren diesen Wärmeverlust erheblich. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) ist hierbei entscheidend: Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmwirkung. Einfachverglasungen weisen U-Werte zwischen 5 und 6 auf, während Zweifachverglasungen bei etwa 1,1 bis 1,4 und Dreifachverglasungen unter 1,1 liegen. Mit dem Austausch alter Dachfenster kann somit ordentlich gespart werden – sowohl Energie als auch Geld. Unter hohen Energiepreisen leiden nicht nur Unternehmen. Insbesondere auch Immobilienbesitzerinnen und -besitzer sind davon betroffen. Nicht ohne Grund sorgen sich laut einer Studie von OnePoll fast zwei Drittel von ihnen über die steigenden Energiekosten (Stand: 2023). Eine Möglichkeit, diese Kosten zu senken, bietet der Austausch von alten Dachfenstern. Denn dieser bietet einige Vorteile. Neben einer verbesserten Energieeffizienz und einem gesteigerten Wohnkomfort können auch finanzielle Förderungen in Anspruch genommen werden. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) unterstützt zudem bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen und senkt die Modernisierungskosten zusätzlich. Dachfenster austauschen: Mehr Komfort, Energieeffizienz und attraktive Fördermöglichkeiten In unserem Musterhaus im RaiffeisenMarkt Karlshuld finden Sie alles für Ihren Dachfensteraustausch.
Holger Geier Fachmarkt Karlshuld 08454 9494-53 ✉ holger.geier@raiffeisen-ware.bayern Lutz Ebel Fachmarkt Weichering 08454 9494-15 ✉ lutz.ebel@raiffeisen-ware.bayern Kundenmagazin – Raiffeisenbank im Donautal eG Energieeffizient sanieren // 17 Neben der Energieeinsparung bieten moderne Dachfenster eine Vielzahl weiterer Vorteile: ■ Bessere Wohnqualität: Dachfenster mit verbesserten Dichtungssystemen sorgen für ein angenehmeres Raumklima, indem sie Zugluft und Feuchtigkeitseintritt verhindern. ■ Erhöhter Schallschutz: Mehrfachverglasungen mindern störende Außengeräusche erheblich – ein wichtiger Vorteil für Häuser in verkehrsreichen Gegenden. ■ Einbruchschutz: Stabile Rahmenkonstruktionen und Sicherheitsverglasungen erschweren Einbruchsversuche erheblich. ■ Wertsteigerung der Immobilie: Die Modernisierung der Dachfenster erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern steigert auch den Wert der Immobilie nachhaltig. Um vollumfänglich von den Vorteilen eines modernen Dachfensters zu profitieren, ist eine Dämmung des Dachs empfehlenswert. Denn nur so lässt sich die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes deutlich verbessern. Mit Förderungen bis zu 20 Prozent* sparen Wer sich dem Projekt DachfensterAustausch widmen möchte, muss das Vorhaben nicht allein finanziell stemmen. Denn der Staat unterstützt nämlich energetische Sanierungsmaßnahmen durch Förderungen. Die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) etwa unterstützt energetische Sanierungsmaßnahmen mit attraktiven Zuschüssen. Darunter fällt auch der Austausch von Dachfenstern. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die neuen Fenster bestimmte energetische Standards erfüllen, insbesondere einen maximalen U-Wert von 0,95. Der Zuschuss beträgt bis zu 15 Prozent der förderfähigen Kosten. Zusätzlich kann eine Förderung von weiteren 5 Prozent gewährt werden, wenn der Fenstertausch Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist. Diesen muss eine EnergieEffizienz-Expertin bzw. ein -Experte erstellen. Dies kostet zwar extra. Allerdings werden 50 Prozent der Kosten für die Erstellung eines iSFP vom Staat bezuschusst, wobei diesen Zuschuss die Expertin oder der Experte selbst beantragt. Wichtig ist, dass der Antrag auf Förderung vor Beginn der Sanierungsarbeiten gestellt wird und die Maßnahme von einer Energie- Effizienz-Expertin bzw. einem -Experten begleitet wird. Unsere Modernisierungsberater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Armin Baller Sabine Appel Daniel Kolisnek Unterstützung durch die Raiffeisenbank im Donautal Beim ganzen Vorhaben stehen die zertifizierten Modernisierungsberaterinnen und -berater der Raiffeisenbank im Donautal bei der Planung und Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen zur Seite. Durch ihre Expertise gewährleisten sie eine optimale Umsetzung der Modernisierungsprojekte und sind die erste Anlaufstelle bei Fragen und Wünschen. ■ In nur 6 Schritten von der Antragstellung zur energetischen Sanierung 01 Vor-Ort-Beratung Im Gespräch mit einer Energie-Effizienz- Expertin bzw. einem -Experten besprechen Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen. 02 Ist-Zustand-Analyse Hier wird analysiert, welche Komponenten Ihrer Immobilie sanierungsbedürftig sind. 03 Sanierungsvorschläge Die Expertin bzw. der Experte entwickelt ein Maßnahmenpaket mit Sanierungsmaßnahmen. 04 iSFP-Erstellung Auf Grundlage der Maßnahmen erstellt die Expertin bzw. der Experte den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). 05 Abschlussgespräch Hier erhalten Sie Ihren iSFP mit allen notwendigen Dokumenten. 06 Umsetzung der Maßnahmen Bevor die Sanierungsmaßnahmen starten, können Sie beim BAFA einen Zuschussantrag stellen. * Fördermöglichkeiten sind abhängig vom Bauvorhaben. Wenn Förderfähigkeit durch BEG EM oder steuerliche Förderung vorliegt, können diese bis zu 20 % der Produkt- und Handwerkerleistung betragen. Quelle: www.kfw.de
18 // Pinnwand Spende Buxheim Eine Spende in Höhe von insgesamt 2.000 Euro wurde vom Vorstandsvorsitzenden Bernhard Hackner übergeben. Bürgermeister Benedikt Bauer und die beiden Kommandanten der Feuerwehren Buxheim und Tauberfeld freuten sich über die Zuwendungen. AzubiProjekt Unsere Azubis starteten im letzten Jahr ein Projekt mit dem Gewinnsparverein Bayern zur Steigerung der Gewinnsparlose. Aus dem Erfolg des Projekts wurden jetzt insgesamt 6.000 Euro an Spenden übergeben. Unterstützt wurden die Tafel Neuburg, die Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt, Wirbelwind e. V., eine Fachstelle bei sexualisierter Gewalt, sowie der Tierschutzverein Neuburg mit seiner Igelstation. Alle drei Vereine leisten wertvolle Arbeit für Mensch und Tier – trotz wachsender Herausforderungen durch steigende Lebenshaltungskosten. Neue Homepage Seit dem 20. Mai erwartet Sie eine neue, barrierefreie Homepage unter der bekannten Adresse www.rb-idt.de Am 31. März 2025 verabschiedeten wir unseren Standortleiter der RaiffeisenWare Hans Walter mit einer kleinen Feierstunde in die passive Phase seiner Altersteilzeit. Über 47 Jahre war unser „Lager Hans“ der Chef über die RaiffeisenWare in Karlshuld. Wir danken ihm ganz herzlich für all das Herzblut und Engagement, das er in seine Arbeit bei uns gesteckt hat und wünschen ihm für die Passivphase der Altersteilzeit sowie seinen Ruhestand alles Gute und vor allem Gesundheit! Verabschiedung Hans Walter RuV CashBack Unsere R+V-Kundinnen und -Kunden und Mitglieder konnten sich über eine Beitragsrückerstattung von 11.278,60 Euro freuen. Bereichsleiter Thomas Strittmatter (Mitte), R+V Finanzberater Lorenz Zieglmeier (links) und Versicherersicherungsleiter Andreas Mayer freuten sich für unsere Mitglieder. Generationenberatung Zuwachs bei den Generationenberatern. Erik Bichler (3 v.l.) hat sich zum Generationenberater weitergebildet und verstärkt das Team um Daniel Geyer, Stefan Reuthlinger und Thomas Artner Meisterpreis für Sophia Springer Unsere Teamleiterin des KundenDialogCenter, Sophia Springer, hat sich zur Wirtschaftsfachwirtin (IHK) weitergebildet und wurde für ihren sehr guten Abschluss mit dem Bayerischen Meisterpreis geehrt. Geld senden und empfangen wird mit Wero jetzt noch einfacher! 1. Installieren Sie die neueste VR Banking App, 2. aktivieren Sie Wero, 3. verifizieren Sie Ihre Nummer, 4. wählen Sie ein Girokonto – und stimmen Sie per SecureGo plus zu. Jetzt können Sie in unter 10 Sekunden Geld an Freundinnen, Freunde und Familie senden
Seit Februar 2024 gibt es „Meine DonauWelle“ – ein kreatives Studio, das mitten im Donautal entstanden ist. Der Name vereint gleich mehrere Bedeutungen: „Meine“ stammt von unserem Instagram-Namen meine_Bank_im_Donautal, „Donau“ spiegelt unser Marktgebiet wider, das sich genau zwischen der Donau erstreckt, und „Welle“ erinnert sowohl an bekannte Radio- sendungen als auch an den beliebten bayerischen Kuchenklassiker. Das Studio selbst befindet sich in Gaimersheim und entstand aus einem einfachen Abstellraum im Neubaukeller, der mit geringen finanziellen Mitteln in eine moderne Produktionsstätte umgewandelt wurde. Seither hat unser vierköpfiges Team bereits knapp 50 Videos produziert und über unsere Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram veröffentlicht. Neben informativen Erklärvideos rund um das Thema Finanzen sorgen regelmäßig stattfindende Gewinnspiele für Abwechslung – von einer Lego-Vespa über einen Volksfest-Tisch bis hin zu hochwertigen TeufelKopfhörern. Kundenmagazin – Raiffeisenbank im Donautal eG Pinnwand // 19 FÜR DIE BUTTERCREME: ° 1 Päck. Pudding-Pulver Vanille-Geschmack ° 100 g Zucker ° 500 ml Milch ° 250 g weiche Butter FÜR DEN GUSS: ° 200 g Zartbitterschokolade ° 1 EL Speiseöl Die Donauwelle FÜR DEN RÜHRTEIG: ° 250 g Butter oder Margarine ° 200 g Zucker ° 1 Päck. Vanille-Zucker ° 1 Prise Salz ° 5 Eier (Größe M) ° 375 g Weizenmehl ° 3 gestr. TL Backpulver ° 20 g gesiebtes Kakaopulver ° 1 EL Milch ° 2 Gläser Sauerkirschen (Abtropfgewicht je 370 g) Zubereitung: 2 Stunden, ohne Kühlzeit Teig: ° Butter/Margarine schaumig rühren, Zucker, Vanillezucker und Salz zugeben. Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und unterheben. ° 2/3 des Teigs auf ein gefettetes Blech (30×40 cm) streichen. Restlichen Teig mit Kakao und Milch verrühren, darübergeben. ° Abgetropfte Kirschen darauf verteilen. Alufolie als Randbegrenzung verwenden. Backen: ° Ober-/Unterhitze: 180–200 °C (vorgeheizt) ° Heißluft: 160–180 °C (nicht vorgeheizt) ° Backzeit: 35–40 Min. Auskühlen lassen. Buttercreme: ° Pudding mit 100 g Zucker nach Packungsanleitung zubereiten, abkühlen lassen. Butter schaumig rühren, Pudding esslöffelweise einarbeiten. ° Gebäckplatte mit Buttercreme bestreichen, kalt stellen. Guss: ° Schokolade mit Öl im Wasserbad schmelzen, auf der Buttercreme verteilen, nach Wunsch verzieren und fest werden lassen. Dranbleiben lohnt sich bei unseren Social-Media-Accounts. Immer wieder verlosen wir hochwertige Preise, wie z. B. das Lego-Vespa-Set, das Michael Spreßler von Florian Eisenberger überreicht bekam. Backzeit bei Caro Eisenberger – Donauwelle für die Kollegen im DigitalHub von ihrem Mann Florian facebook.com/rb.idt instagram.com/meine_bank_im_donautal
An alle Haushalte
RkJQdWJsaXNoZXIy NjI3MQ==